Merkblatt zur Lederpflege
Empfehlung zum Umgang und Gebrauch/zur Lagerung und Pflege von Sätteln, Sattel- und Lederwaren
Umgang und Gebrauch von und mit Sätteln:
• Sättel sind vor Stürzen, Anknabbern und ähnlichen Ereignissen zu schützen. Folgend bei Nicht-beachtung können z.B. der Bruch des Sattelbaumes oder Schäden am Leder sein
• Sättel sind regelmäßig, d.h. mindestens einmal jährlich, bei Veränderung des Pferdes öfter, durch einen Fachmann/Fachfrau kontrollieren und gegebenenfalls anpassen zu lassen.
• Der Reiter sollte regelmäßig durch einen Trainer seinen Sitz überprüfen lassen. Eine Schiefe des Reiters kann das Verziehen des Sattelbaumes nach sich ziehen, außerdem beeinträchtigt ein schiefer Sitz natürlich die Hilfengebung und fördert eine Schiefe des Pferdes.
• Nutzen Sie möglichst immer eine Austieghilfe. Ziehen Sie sich nicht am Sattel hoch, sondern Greifen Sie an den Mähnenkamm und mit der anderen Hand über den Sattel. Steigen Sie wechselnd von beiden Seiten auf. Das schont Pferd, Reiter und Zubehör.
• Verzichten Sie auf die Nutzung von Reithosen mit Silikonbesatz. Diese können die Oberfläche des Leders zerstören.
Lagerung von Sätteln und Sattlerwaren:
• Alle Lederwaren sollten vor Staub, Feuchtigkeit und Licht geschützt und gut belüftet aufbewahrt werden. Auch vor zu starker Kälte- oder Hitzeeinwirkung sollte Leder geschützt werden. Idealerweise haben auch Mäuse und die Hofkatze keine Chance an Sättel und andere Lederwaren zu gelangen.
• Sättel sollten auf einem geeigneten Sattelhalter und nicht liegend oder übereinander aufbewahrt werden. Nicht günstig für die Sattelkissen sind Halterungen mit Metallstreben welche sich in die Sattelkissen drücken können.
Pflege von Sätteln und Sattlerwaren:
• Sie sollten Lederwaren regelmäßig von Schmutz und Schweiß mit einem feuchten Tuch befreien
• bei groben Verschmutzungen, starkem Schwitzen von Pferd und/oder Reiter oder nach Kontakt mit Meerwasser, Lederwaren mit Sattelseife reinigen
• keine nassen/verschwitzten Satteldecken und Gurte am oder auf dem Sattel lagern
• Verwenden Sie für die regelmäßige Pflege und für die Pflege von doubliertem Leder ein hochwertiges, nicht zu fettiges Lederbalsam
• Glattleder ein- bis zweimal jährlich mit hochwertigem Lederöl behandeln (Lederöl auf keinen Fall bei doubliertem oder Wildleder verwenden!)
• Verwenden Sie alle Pflegemittel sparsam. Zu starke Pflege verringert die Stabilität und Strapazierfähigkeit des Leders.
• Gurtstrupfen und Steigbügelriemen ohne Nylonkern sollten nicht mit Fetten oder Ölen behandelt werden, da sie so schnell ausleiern können.
• Schützen Sie Flächen aus Nubukleder vor Ölen und Fetten und sparen Sie Ränder hierzu aus.
• Hellere Lederfarben dunkeln durch Pflege nach. Alle Leder entwickeln durch Lagerung, Nutzung und Pflege eine eigene Patina. Dies stellt keinen Mangel dar, sondern sind normale Veränderungen an dem Naturprodukt.
• Kleinere Risse oder Vernarbungen, welche eventuell sichtbar sind, stellen ebenfalls keinen Mangel dar, sondern sind ein Zeichen für die Echtheit des Leders.
Bitte halten Sie sich an diese Hinweise. Nur wenn Sie Ihren Sattel und Ihre Lederwaren ordnungsgemäß Lagern und Pflegen und entsprechend mit ihnen Umgehen gewähren die Hersteller Garantieansprüche.
Ebenso sollten Sie die Originalrechnung und den Sattelpass aufbewahren. Bitte beachten Sie das Abnutzung durch Benutzung und Verschleißteile wie Gurtstrupfen bei allen Herstellern ausgeschlossen werden.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit lieben Grüßen
Ihre Vanessa Lüttgens, Pferdephysio-Rückenwind